Home Kultur Kinostart von „Bohemian Rhapsody“: So wird der neue Queen-Film
Kultur - 29.10.2018

Kinostart von „Bohemian Rhapsody“: So wird der neue Queen-Film

Inszeniert von einem fast unbekannten Schauspieler wird Freddie Mercury noch einmal lebendig. Nach einem extrem holprigen Start der Dreharbeiten, kommt „Bohemian Rhapsody“ am Donnerstag in die Kinos. Was daraus geworden ist, lesen Sie hier.

Joe Mazzello (l-r) als John Deacon, Ben Hardy als Roger Taylor, Rami Malek als Freddie Mercury und Gwilym Lee als Brian May in dem Queen-Biopic „Bohemian Rhapsody“

Der Start der Dreharbeiten zu „Bohemian Rhapsody“ hätte besser sein können. Erst sprang der ursprünglich für die Hauptrolle des

Freddie Mercury vorgesehene „Borat“-Star Sacha Baron Cohen aufgrund kreativer Differenzen mit Regisseur Bryan Singer („X-Men: Apocalypse“) ab. Anschließend musste dieser selbst 16 Tage vor Drehschluss das Projekt verlassen. Den Staffelstab übergab er an Dexter Fletcher, der mit seinem Film „Eddie the Eagle“ über den Skispringer Eddie Edwards bereits einer berühmten Persönlichkeit ein filmisches Denkmal gesetzt hatte. Er ist es auch, der gerade erst das Elton-John-Biopic „Rocketman“ fertiggestellt hat.

So viel sei dem Folgenden vorweggenommen: Dem fertigen Film sind diese Produktionsschwierigkeiten nicht anzumerken. Und der bislang vor allem einem Serienpublikum bekannte Schauspieler

Rami Malek („Mr. Robot“), der als Ersatz für Cohen in die Bresche sprang, ist keine notgedrungene Zweitwahl, sondern erweist sich als eine von diversen Entscheidungen, die nicht besser hätten getroffen werden können.

Eine Reise ins „Queen“-Universum

Der 37-jährige Kalifornier lässt Freddie Mercury auf der Leinwand wieder zum Leben erwachen: Er hat sich den Duktus, die Gestik und Mimik, den traurigen Blick, aber auch die durch Mercurys Körper während der Auftritte pulsierende Energie so selbstverständlich zu eigen gemacht, dass es an einen Skandal grenzen würde, sollte Malek nicht mindestens für den Oscar nominiert werden.

Und um ihn herum ergießt sich während der 135 Minuten von „Bohemian Rhapsody“ ein großgedachtes Porträt über den legendären Musiker, seine Band und über das, was die Musik von Queen bis heute so besonders macht.

Eines Abends im Jahr 1970 lernt Freddie Mercury (Malek) die Musiker

Brian May (Gwilym Lee), Roger Taylor (Ben Hardy) und John Deacon (Joseph Mazzello) kennen. Sie suchen einen Frontsänger – und mit seiner atemberaubenden Stimme ist es für Freddie ein Leichtes, sie von sich zu überzeugen. Die Band Queen, die später zu einer der legendärsten Rockbands aller Zeiten werden wird, ist geboren. Gemeinsam schreiben die Jungs Songs wie „Killer Queen“, „Bohemian Rhapsody“, „We Are The Champions“ und „We Will Rock You“. Ihre Auftritte rund um den Erdball werden bejubelt und die Presse feiert Queen nach anfänglicher Skepsis als ein musikalisches Phänomen. 

Die fesselnde Entwicklung von Freddy Mercury

Doch hinter der Fassade des Leadsängers Freddie Mercury macht sich langsam eine emotionale Zerrissenheit bemerkbar. Nicht nur mit seiner für ihn lange Zeit nicht definierbaren Sexualität muss er sich arrangieren. Immer häufiger scheint sein Umfeld etwas Anderes zu wollen, als er selbst…

Unter einem Biopic versteht man in der Regel ein sich an Fakten orientierendes, filmisches Porträt einer berühmten Persönlichkeit. „Bohemian Rhapsody“ ist keines davon – und sollte laut Queens Leadgitarrist Brian May auch gar keines werden. Zwar geht es auch um Freddie Mercury als Charakter mit emotionalen Schwächen, um seinen Werdegang vom gefeierten Leadsänger zum gescheiterten Solo-Künstler und natürlich vor allem um seine Zeit bei Queen, doch damit sowohl der emotionale, als auch der musikalische Part optimal zueinander finden, orientierte sich Drehbuchautor Anthony McCarten (schrieb auch das Skript zum Winston-Churchill-Biopic „Die dunkelste Stunde“) nur an vereinzelten, dafür sehr prägnanten Stationen aus Mercurys Leben. 

„Bohemian Rhapsody“ schummelt gekonnt 

Da wird zu Gunsten erzählerischer Übergänge auch schon mal ein wenig geschummelt; etwa was die Erfindungen einzelner Songs angeht. Und wenn am Ende des Films behauptet wird, dass Queen vor dem Live-Aid-Konzert nur wenige Stunden Probezeit zusammen hatten, dann dient das in erster Linie der Dramaturgie, denn in Wirklichkeit hatten alle Mitglieder zuvor schon wieder mehrere Monate miteinander musiziert.

Puristen könnten sich daran stören – den Film macht es allerdings nicht schlechter. Im Gegenteil: Gerade für Queen-Liebhaber ist „Bohemian Rhapsody“ ein Genuss, was neben der spektakulären Darstellung Mercurys durch Rami Malek und die detailgetreue Inszenierung diverser (Live-)Auftritte vor allem an der

Musik liegt, von der es eine ganze Menge zu hören gibt. Nicht nur der Schauspieler selbst sang am Set live und wurde erst in der Postproduktion von einem Profi nachsynchronisiert, darüber hinaus wurden für die Szenen im Tonstudio unzählige Originalprobeaufnahmen der Band verwendet. Und in den letzten zwanzig Minuten wird wohl jeder im Publikum eine Gänsehaut bekommen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Check Also

Start von Indiens erster Mondlandemission abgebrochen

Für den Start seiner ersten Mondlandemission hatte Indien sich ein historisches Datum ausg…