Home Wissen und Technik Berlin bleibt unter den Schlusslichtern
Wissen und Technik - 04.12.2018

Berlin bleibt unter den Schlusslichtern

Berlin landet beim Ländervergleich von Viertklässlern im Lesen und in Mathematik erneut in der Schlussgruppe. Führend sind Bayern und Sachsen.

Untersucht werden die Kompetenzen von Grundschülern in Mathematik und Deutsch.

Grundschüler in Deutschland können schlechter rechnen, schreiben und zuhören als noch vor fünf Jahren. Das ist das Ergebnis eines Ländervergleichstests in den Fächern Deutsch und Mathematik, für den mehr als 30 000 Viertklässlerinnen und Viertklässler getestet wurden. So erreichten im Fach Mathematik praktisch in allen Bundesländern weniger Schüler die Regelstandards als im Jahr 2011. In Orthografie schafft inzwischen nicht einmal mehr jeder Fünfte die Mindeststandards. „Das Ergebnis ist ernüchternd“, sagte Susanne Eisenmann (CDU), Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Kultusministerin in Baden-Württemberg.

Nur im Lesen konnten die Schüler demnach ihr Niveau halten. Zwischen den Bundesländern gibt es teilweise große Unterschiede. Gut schneiden insbesondere Bayern und Sachsen ab. Schlusslichter bleiben die Stadtstaaten Berlin und Bremen – wobei sich Berlin aber anders als viele Länder leicht verbessern oder zumindest das Niveau halten konnte. Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) sagte, die Stadt müsse ihre Anstrengungen im Schulbereich weiter „intensivieren“. Der grüne Bildungsexperte Özcan Mutlu

sprach von einem „alarmierenden Befund“. Die Schulen müssten finanziell besser ausgestattet werden: „Das bedeutet auch, dass das bestehende Kooperationsverbot in der Bildung „in Gänze abgeschafft“ werden muss.

Auch Baden-Württemberg verschlechtert sich

Abgerutscht sind nun auch Länder, die bei der vorherigen Studie von 2012 weiter vorne standen – wie zum Beispiel Baden-Württemberg, das jetzt nur noch durchgehend im Mittelfeld zu finden ist. Im Lesen lautet die Rangfolge den letzten Plätzen jetzt: Nordrhein-Westfalen (Platz 14), Berlin (Platz 15) und Bremen (Platz 16). Vor fünf Jahren lag auch Hamburg noch in der Schlussgruppe, jetzt machte die Hansestadt im Lesen einen Sprung nach vorne – auf Platz 12. In Mathematik sind die Stadtstaaten am Tabellenende unter sich geblieben: Schlusslicht bleibt Bremen, Berlin steht auf Platz 15, Hamburg auf Platz 14. In beiden Bereichen führend sind Bayern und Sachsen.

Studienleiterin Petra Stanat vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen führte den Leistungsrückgang auf die wachsende Heterogenität der Schülerschaft zurück. So sei der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund seit 2011 um 8,9 Prozent gestiegen, der Anteil der Schüler, die inklusiv beschult werden, um 17,3 Prozent. „Es ist für Lehrkräfte viel anspruchsvoller geworden, einen Unterricht zu machen, der alle Schülerinnen und Schüler erreicht.“

Für den Ländervergleich wurden rund 30 000 Viertklässlerinnen und Viertklässler aus über 1500 Schulen getestet. Die Schulen wurden nach einem Zufallsprinzip ausgewählt, ebenso die Klassen der ausgewählten Schulen. Die Tests fanden zwischen Mai und Juli 2016 statt.

Werden Standards in Deutsch und Mathematik erreicht?

Untersucht wurde, ob die Schüler die bundesweiten Bildungsstandards in Deutsch und Mathematik erreichen. In Deutsch ging es ums Lesen, Zuhören und Rechtschreibung. Für das Fach Mathematik wurden die Kompetenzen in den Bereichen „Zahlen und Operationen“, „Raum und Form“, „Muster und Strukturen“, „Größen und Messen“ sowie „Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“ abgeprüft.

Beim ersten Leistungsvergleich von Grundschulen, der im Jahr 2012 veröffentlicht wurde, standen durchgehend die Schülerinnen und Schüler aus Bayern an der Spitze. Es folgten Baden-Württemberg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

20 Prozent der Berliner verfehlen Regelstandards im Lesen

Insgesamt waren die Leistungen der Grundschüler nur im Lesen bundesweit gegenüber 2011 stabil. Etwa zwei Drittel erreichen mindestens die Regelstandards beim Lesen und Zuhören. Im Zuhören sank die Quote derer, die die Regelstandards erreichen, aber von 74 auf 68 Prozent, bei der Orthographie sogar von 65 auf 55 Prozent.

In der Mathematik konnte das Niveau über alle Länder hinweg nicht gehalten werden. Hier ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die die Regelstandards erfüllen, von 68 auf 62 Prozent gesunken. Zum Vergleich: In Sachsen sind es nur 7,2 Prozent, die im Lesen hinter den Regelstandards zurückbleiben, in Bayern sind es 7,9 Prozent, in Berlin sind es 20 Prozent und in Bremen 25,5 Prozent. Neben dem erhöhten Migrantenanteil nennen die Kultusminister die verstärkte Inklusion von Schülern mit sonderpädagogischem Förderungsbedarf als Grund für das Absinken der Leistungen. Die Flüchtlinge aus dem Jahr 2015 sind dagegen noch gar nicht in der Studie berücksichtigt.

Alarmierte Reaktionen: Wie der PISA-Schock

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) warf den Ländern vor, die Grundschulen „sträflich vernachlässigt“ zu haben. Es würden nicht genug Lehrkräfte ausgebildet, Schulleiterstellen teilweise jahrelang nicht besetzt – und Grundschullehrkräfte zu schlecht entlohnt. Kai Gehring, Bildungsexperte der grünen Bundestagsfraktion, fühlt sich an den PISA-Schock von 2001 erinnert. Der beste Umgang mit den Ergebnissen für die Grundschulen wäre es, „sie als heilsamen Schock zu betrachten und eine bundesweite Bildungsoffensive für mehr Investitionen für bessere Schulen zu vereinbaren“, erklärte Gehring.

Seite 1 von 2
nächste Seite

  • Berlin bleibt unter den Schlusslichtern
  • Die Ergebnisse für Berlin im Überblick

Artikel auf einer Seite lesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Check Also

Start von Indiens erster Mondlandemission abgebrochen

Für den Start seiner ersten Mondlandemission hatte Indien sich ein historisches Datum ausg…